Wohnhaus, Luzern

Adresse: Bergstrasse 1, Luzern
Leistungsumfang: Architektur, Bauökonomie, Baumanagement
Bauherrschaft: Gebrüder Amberg Generalunternehmung AG, Kriens
Bauübergabe: 2012
Anlagekosten (BKP 1–9): CHF 9.1 Mio.
Energiestandards: Minergie, Zertifikat LU-764

 

Es ist davon auszugehen, dass der eilige Passant, der vorbeifahrende Auto- oder Velofahrer das graue Wohnhaus an der Bergstrasse 1 in Luzern kaum wahrnimmt, geschweige denn würdigt. Dabei konnte hier die Schärli Architekten AG in den Jahren 2011 / 2012 ein Wohnhaus realisieren, das die Botschaft von Eleganz und Einfachheit auf städtebaulich raffinierte Weise nach aussen trägt. Das Objekt besteht aus zwei Untergeschossen, einem Erdgeschoss und vier Obergeschossen und ist umgeben von drei mehr oder minder stark befahrenen Strassen.

Die Kompaktheit des relativ groben Baublocks steht im Paarlauf mit Feinheiten, die erst auf den zweiten Blick ins Auge stechen. Dazu gehören die leicht abgewinkelten Fassaden, die eine gewisse Verspieltheit ausstrahlen und dafür sorgen, dass der voluminöse Bau sich gut in die dicht bebaute Hanglage integriert. Dazu gehören weiter auch die abgewinkelten Leibungen, die eine optimale Sonneneinstrahlung ermöglichen und der Fassade eine gewisse Dynamik verleihen. Winkel und Fassade sind farblich akzentuiert und gehorchen einer feinen Graduierung: die hellsten Grautöne verlaufen gegen Süden, die dunkelsten gegen Norden.

Im Übrigen betont das fein abgestufte Farbkonzept das Wohnhaus, das unterschiedlich grosse Raumprogramme beinhaltet und der Parterrewohnung einen grosszügigen Aussenraum mit Baumbestand zuordnet. Die grobkörnige Kellenwurf-Fassade zieht sich als Merkmal für das typische Stadthaus über den ganzen Baukörper hinweg und korrespondiert mit dem nüchternen Innenleben der Baute, die wie ein klassisches Hochhaus konzipiert wurde und auf jeglichen Schnick-Schnack verzichtet.

Der Innenausbau ist mit weissen Wänden, Decken, Küchen und Schrankeinbauten bewusst schlicht gehalten. Der dunkle Bodenbelag aus Parkett besteht aus feinen, geräucherten Eichenlamellen und gibt den Bewohnern «Boden unter den Füssen». Die Balkone und Terrassen werden in Bezug auf Material und Farbe wie die Fensterleibungen als Einschnitt in die Fassade behandelt und sind wie der Innenausbau bewusst hell gestaltet (Zementplatten, Abrieb). Die offenen Wohnräume befinden sich entlang der Fassade, während – ähnlich wie bei einem Hochhaus – die Nasszellen, Küchen, Garderoben und Lüftung um den Treppenkern geordnet sind.

to top to top